Blick über den oberen Brillenrand mit einer hochgezogenen Augenbraue, wobei das Bauchgefühl über die Augen zum Ausdruck gebracht wird. Gestraffte Körperhaltung. Schweigen.
Entweder der Mensch wird rot und beginnt, sich zurückzuziehen - oder er explodiert wie eine Ladung Dynamit, wodurch er sich erst recht disqualifiziert. Gar keine Reaktion habe ich eigentlich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie erlebt. "Der Blick" funktioniert allerdings nur, wenn man ein gesundes Selbstwertgefühl vorweisen kann, ansonsten tritt eine merkliche Unstimmigkeit zwischen Blick und Körpersprache ein, die das Gegenüber instinktiv spürt und als Schwäche auslegt.
datja (Gast) - 11. Mär, 16:42
guter tipp. danke.
gesundes selbstwertgefühl = vorhanden.
(sich sicher sein signalisiert sicherheit)
brille = ebenfalls vorhanden
"der blick" erscheint mir nachahmenswert!
:)
Entweder der Mensch wird rot und beginnt, sich zurückzuziehen - oder er explodiert wie eine Ladung Dynamit, wodurch er sich erst recht disqualifiziert. Gar keine Reaktion habe ich eigentlich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie erlebt. "Der Blick" funktioniert allerdings nur, wenn man ein gesundes Selbstwertgefühl vorweisen kann, ansonsten tritt eine merkliche Unstimmigkeit zwischen Blick und Körpersprache ein, die das Gegenüber instinktiv spürt und als Schwäche auslegt.
gesundes selbstwertgefühl = vorhanden.
(sich sicher sein signalisiert sicherheit)
brille = ebenfalls vorhanden
"der blick" erscheint mir nachahmenswert!
:)